Beschreibung der Heilmittel
Krankengymnastik
Hierbei handelt es sich um eine vom Patienten aktiv durchgeführte Therapieform. Hier wird die Funktionsfähigkeit verbessert und das Beschwerdebild durch gezielte Übungsserien beeinflusst. Der Therapieerfolg hängt hier stark von der Eigenverantwortung des Patienten ab
Klassische Massagetherapie
Die Klassische Massagetherapie wird vom Therapeuten durchgeführt, um Triggerpunkte und verspannte Muskelgruppen zu lockern. Zudem werden die Stoffwechselaktivität und die Selbstheilungsfähigkeit des Körpers verbessert.
Manuelle Lymphdrainage
Diese Behandlungsform kann in 30, 45 und 60 Minuten-Form verordnet werden. Diese Entstauungstherapie wird vom Therapeuten in einer bestimmten Griffreihenfolge durchgeführt mit der Zielsetzung Ödeme (Schwellungen) aus dem Gewebe in ihrem Umfang zu reduzieren. Zudem werden lymphatische Lasten, wie z.B. Fette und Eiweiße besser aus dem Gewebe abtransportiert. Diese Behandlungsform wird oft nach Krebserkrankungen oder nach traumatischen Verletzungen verordnet, um den Lymphabfluß in den betroffenen Gebieten zu verbessern.
Kiefergelenksbehandlungen bei CMD
Knirschen Sie? Sind Sie gestresst und Pressen die Zähne fest aufeinander? Hatten Sie eine zahnärztliche Behandlung? Hier werden das Kiefergelenk und die umliegende Kaumuskulatur durch gezielte Techniken behandelt. Diese Therapieform wird oft nach zahnärztlichen- orthopädischen Eingriffen durchgeführt oder beispielsweise bei Kopf- und Nackenschmerzen. Oftmals können auch Schwindel, Tinnitus und Gesichtsschmerzen Indikation für eine Kiefergelenkstherapie sein.
Manuelle Therapie
Bei dieser Therapie wird der Bewegungsapparat auf Funktionsstörungen untersucht und anschließend auch therapiert. Durch gezielte Handgriffe und Mobilisationstechniken werden Schmerzen gelindert, die Stoffwechselfunktion verbessert und Bewegungsstörungen der Gelenke verbessert. Zudem kann durch Manualtherapeutische Techniken Einfluss auf die Organe ausgeübt werden. Die Zielsetzung der Manuellen Therapie ist das Widerherstellen des Zusammenspiels von Gelenken, Muskeln und Nerven.
PNF – Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation
Bei diesem neurologischen Behandlungskonzept werden Rezeptoren in ihren Gelenken stimuliert und therapiert. Die Behandlungsmethode fördert das Zusammenspiel von Rezeptoren, Nerven und Muskeln (neuromuskulär). Arbeiten die Rezeptoren, die Muskulatur und die Nerven gut zusammen, so sind alltägliche Bewegungsmuster wieder leichter zu Erlernen und laufen koordinierter ab. Die Therapie orientiert sich stark an den Ressourcen und Fähigkeiten eines Patienten und verbessert dadurch gezielte Haltungs- und Bewegungsmuster.
Bobath
Bobath ist ein physiotherapeutisches Behandlungskonzept auf neurophysiologischer Grundlage. Diese Behandlungsform wird neben Erwachsenen auch bei Kindern (Kinder-Bobath) durchgeführt. Diese Therapieform wird oft nach Schädigungen des zentralen Nervensystems (ZNS), wie bspw. einem Schlaganfall angewandt. Zielsetzung ist es, dass der Patient dadurch wieder motorische und kognitive Fähigkeiten erlernt und seinen Alltag wieder selber bewältigen kann.
Vojta
Kinesiotaping
Hierbei handelt es sich um eine Therapieform, die mit einem elastischen und dehnbaren Tape durchgeführt wird. Nach einer Befunderstellung wird ein Tape auf die jeweilige Körperregion geklebt und kann dadurch Schmerzen lindern, Haltungen korrigieren und sogar Schwellungen reduzieren. Das Kinesiotape und die erforderte, körperliche Aktivität des Patienten aktivieren die Selbstheilungskräfte des Körpers und verändert stereotypische Haltungsmuster.
Medical Flossing
Das Medical Flossing beschreibt das straffe Umwickeln einer Extremität oder eines Gelenkes mit einem dafür eigens entwickelten, dehnbaren Flossing-Band. Durch diese Therapiemethode können Bewegungseinschränkungen erweitert und die Stoffwechselsituation des Gewebes verbessert werden.
McKenzie
Hierbei handelt es sich um Behandlungskonzept bei Bandscheibenproblemen. Bei diesem Behandlungskonzept werden die Wirbelsäulenabschnitte untersucht und die Patienten in drei Patientengruppierungen eingeteilt. Durch gezielte, wiederholte Bewegungen und das Feedback des Patienten entscheidet der Therapeut, ob die Beschwerden aufgrund einer Haltungsproblematik, einer Dysfunktion oder eines Derangements (Verletzung der Bandscheibenstruktur) vorliegt. Diese Ursachen werden dann durch verbessernde, repetitive Bewegungen therapiert.
Wärme- und Kälteanwendungen
Sowohl Wärmeanwendungen wie Fango (Naturmoor), Heißluft (Rotlicht) und Eisanwendungen haben die Fähigkeiten zum Einen Schmerzen zu reduzieren und zum Anderen die Stoffwechselsituation im Körper zu beeinflussen.
Mulligan – Mobilisation with Movement (MWM)
Es handelt sich um ein modernes Behandlungskonzept bei dem eine passive Mobilisation durch den Therapeuten mit aktiver Bewegung des Patienten kombiniert wird. Dies hat einen positiven Einfluss auf struktureller und neurophysiologischer Ebene. Es handelt sich hierbei um eine dynamische und funktionsorientierte Therapie.
Neuroorthopädische aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.
N.A.P. ist eine integrative, neuroorthopädische Therapie zur Förderung von motorischen Strategien im Alltag.
Psychomotorik
Diese Therapiemethode ist ein bewegungs- und spielorientierter Ansatz bei Kindern mit Bewegungs- und Wahrnehmungsstörungen.
Sportphysiotherapie
Dieser Bereich der Physiotherapie betreut aktive Sportler während der Aufbauphase, des Trainings oder in der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. Auch die präventive Behandlung, wenn beispielsweise Koordinationsprobleme und geschwächte Muskulatur vorliegen findet in diesem Therapiefeld statt. Dazu kann auch das Anlegen von Tapeverbänden gehören.
Spiraldynamik
Das Therapiekonzept der Spiraldynamik ist anatomisch funktionelles Behandlungsprinzip. Es handelt sich um ein dreidimensionales Bewegungskonzept welches lehrt, dass menschliche Bewegungsabläufe in Form einer Helix (Spirale) ablaufen und als Grundelement der Bewegung dienen. Diese Therapieform wird beispielshalber zur Therapie von Wirbelsäulen- und Beinachsenbeschwerden durchgeführt.